PFERDE SEMINARE
Hier findet ihr alle Seminare rund um das Thema Pferde.
Wir bieten sowohl online, als auch Praxis-Seminare an.
Dry Needling für Pferde
Praxis-Seminar
Dry Needling ist eine effiziente Methode zur Behandlung myofaszialer Triggerpunkte mittels Akupunkturnadeln. Triggerpunkte sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und schmerzhaft ausstrahlen. Die Therapie richtet sich auf die Reduktion der permanenten Kontraktion der betroffenen Muskelfasern.
Beim Dry Needling wird mittels Einstich einer Akupunkturnadel eine lokale Reaktion ausgelöst, dadurch werden Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und somit die lokale Entzündungsreaktion gesenkt. Im Gegensatz zur Akupunktur, bei der es sich um eine energetische Behandlungsform handelt, werden die Akupunkturnadeln beim Dry Needling in die Nähe oder direkt in die Triggerpunkte gesetzt, um so den myofaszialen Schmerz gezielt zu behandeln.
Dieses Seminar vermittelt Dry Needling als ergänzende Behandlungsmethode und nicht als Einzelbehandlung. Mit dieser Technik verfügen TherapeutInnen über eine effiziente, zusätzliche Behandlungsmöglichkeit. Diese Behandlung eignen sich als effektive Schmerztherapie und ergänzt somit ihr Spektrum.
Datum: Auf Anfrage
10 - 16 Uhr
Dozent: Sina-Isabell Schmid

NeuroStim® Intensivkurs Pferd
Praxis-Seminar
In diesem Seminar geht es um die Optimierung der Selbstorganisation und Regeneration des Körpers durch das Wiederherstellen gesunder Bedingungen im Zellmilieu (Matrix) und im myofaszialen System.
Faszien sind als den ganzen Körper umfassendes Netzwerk für die Wirksamkeit der Regulationsmedizin unerlässlich und bedürfen einer schmerzfreie Behandlungsmethode, damit die körpereigenen Regulationsmechanismen richtig nutzen zu können.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick über die Wirkungen durch die rhythmisch- mechanischen Applikationen, wie diese auf die Faszien wie auch andere Körperstrukturen wirken. Dadurch wird die sensorische Wahrnehmung trainiert und es ergibt sich eine Verbesserung des Bewegungsverhaltens.
Diese Behandlungsform ist für den Patienten angenehm und wird auch von Hunden wie auch Katzen gerne akzeptiert.
Datum: 16.07.2022
10 - 16 Uhr
Dozent: Sina-Isabell Schmid
