top of page
AutorenbildAnimalMotionAcademy

Kann das weg?

Die Rede ist Schlackstoffeinlagerungen am Pferdehals. Von vielen Besitzern irrtümlich als Fertdepot bezeichnet und als „normal“ abgetan. Doch genau hier sollten die Alarmglocken mehr als nur schrillen.


Schlackstoffeinlagerungen am Pferdehals können erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes haben. In diesem Artikel werden wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Schlackstoffeinlagerungen am Pferdehals genauer betrachten. Außerdem geben wir drei wertvolle Tipps, wie Besitzer ihren Pferden helfen können, dieses Problem zu bewältigen.


Doch eins vorweg: Wie kannst du denn erkennen, ob es sich hierbei um Einlagerungen in Form von Schlacken handelt oder wirklich um Fettdepots?


Das kannst du sogar testen bzw. sehen.

Fett ist weich, das bedeutet wenn dein Pferd einen Fetthals hat, dann kippt dieser. Hat dein Pferd jedoch Schlackstoffeinlagerungen, dann „steht“ der Hals. Dies kannst du sehr gut auf dem Bild hier erkennen. Dieses Pferd hat Schlackstoffeinlagerungen und KEIN Fetthals!



Ursachen von Schlackstoffeinlagerungen am Pferdehals:

Schlackstoffeinlagerungen entstehen durch eine Ansammlung von Giftstoffen und Stoffwechselabfallprodukten im Gewebe des Pferdehalses. Diese Ansammlungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:


1. Falsche Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung, die reich an Getreide und arm an Ballaststoffen ist, kann zu Verdauungsproblemen und einer erhöhten Toxinbelastung führen, die sich im Halsbereich ansammeln können.


2. Mangelnde Bewegung: Eine unzureichende Bewegung oder mangelnde Nutzung des Halses kann zu einer verminderten Durchblutung und Lymphdrainage führen, was die Ansammlung von Schlackstoffen begünstigt.


3. Schlechte Haltung: Eine schlechte Haltung, sei es durch falsch angepasstes Equipment oder durch chronische Verspannungen im Halsbereich, kann zu Blockaden im Gewebe führen und die Entgiftungsfähigkeit des Körpers beeinträchtigen.


4. Erkrankungen: Aufgrund von Erkrankungen, beispielsweise Atemwegserkrankungen, kann der Körper nicht alle vorhanden Schlackstoffe aus dem Körper ausscheiden und legt sie dort ab, wo sie am wenigsten stören und keine Organe „stören“.


Symptome von Schlackstoffeinlagerungen am Pferdehals:

Die Symptome von Schlackstoffeinlagerungen am Pferdehals können vielfältig sein und können Folgendes umfassen:


- Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit im Halsbereich

- Schwellungen oder Verdickungen im Hals

- Empfindlichkeit oder Schmerzen bei Berührung

- Einschränkungen bei der Flexion oder Extension des Halses

- Verminderte Leistungsfähigkeit oder Unwilligkeit, den Kopf zu senken oder zu heben

-Stoffwechselerkrankungen (EMS, ECS, Hufrehe etc.)


Behandlung von Schlackstoffeinlagerungen am Pferdehals:

Die Behandlung von Schlackstoffeinlagerungen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Ernährung, Bewegung und Pflege umfasst. Hier sind drei Tipps, wie Besitzer ihren Pferden helfen können, dieses Problem zu bewältigen:


1. Ernährung optimieren: Stellen Sie sicher, dass Ihr Pferd eine ausgewogene Ernährung erhält, die reich an Ballaststoffen und Nährstoffen ist. Füttern Sie hochwertiges Heu und ergänzen Sie bei Bedarf mit einem geeigneten Mineralstoff- und Vitaminpräparat.


2. Bewegung fördern: Bieten Sie Ihrem Pferd ausreichend Bewegung, sowohl auf der Weide als auch durch regelmäßiges Training. Übungen, die die Flexibilität und Durchblutung des Halses fördern, wie zum Beispiel Longieren in verschiedenen Gangarten und das Einbeziehen von Seitengängen, können besonders hilfreich sein.


3. Massage und Physiotherapie: Beratung durch einen Fachmann für Pferdephysiotherapie kann helfen, Verspannungen im Halsbereich zu lösen und die Lymphdrainage zu verbessern. Sanfte Massagetechniken und Dehnübungen können dazu beitragen, die Durchblutung zu fördern und die Entgiftung des Gewebes zu unterstützen.


4. regelmäßige Entschlackungskur-/ Entgiftungs-Kuren: Diese können in Form von Tee oder einer Kräutermischung durchgeführt werden. Dies kann man einfach direkt ins Futter geben. Geeignete Pflanzen sind hier beispielsweise: Holunderblüten, Thymian, Alant, Salbei, Süßholzwurzel und Weißdorn.


Insgesamt ist es wichtig, frühzeitig auf Anzeichen von Schlackstoffeinlagerungen am Pferdehals zu achten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes zu erhalten. Durch eine gezielte Ernährung, ausreichend Bewegung und gegebenenfalls professionelle Unterstützung können Besitzer dazu beitragen, die Ansammlung von Schlackstoffen zu reduzieren und die Halsgesundheit ihres Pferdes zu fördern.


Alles Liebe,

Deine Sina



Comments


bottom of page